Praxis für Ergotherapie

Ab 2024 öffnet meine Praxis für Ergotherapie & Yoga Jessica Gleser in Webenheim - Blieskastel

Terminvereinbarung über Telefon
Schwerpunkte meiner Arbeit in der Ergotherapie sind die psychisch-funktionelle Behandlung, sowie Hirnleistungstraining.

Ziele in der Ergotherapie in oben genannten Bereichen sind u.a.
-Tagesstruktur
- Stärkung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Interessenfindung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Verbesserung der Aufmerksamkeit
- Entspannung
...

Mögliche Indikation:
- Angsterkrankungen
- Zwangsstörungen
- Schizophrenien
- affektive Störungen (Depression/Bipolare Störung...)
- Persönlichkeitsstörungen
- Demenz
- Suchterkrankungen
- Psychosomatik
- PTBS
...

Zulassung für alle Kassen und privat

Verordnungsweg
Ergotherapie zählt zu den Heilmitteln und wird über ein entsprechendes Rezept durch Ärzte und Psychotherapeuten verordnet. 

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie

 
"Die Psychiatrie und Psychosomatik ist heute – zusammen mit der Neurologie – einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche, in dem die Ergotherapie sehr wirksam ihre speziellen Kompetenzen und Verfahren einbringen kann. Sie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder auch chronischen Erkrankungen.
Da die moderne psychiatrische Ergotherapie klientenzentriert ausgerichtet ist, sind die folgenden Erläuterungen stets beispielhaft und als Möglichkeit zu verstehen. Mit jedem einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Befunderhebung Wege der Interventionen, d.h. Behandlung und Beratung sowie auch zur Prävention, vereinbart und verfolgt – immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.
Krankheitsbilder und Diagnosen
Das große Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen, Diagnosen und psychosozialen Störungen reicht von Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, affektiven Störungen wie Depressionen und Manien bis hin zu Psychosen sowie Suchterkrankungen u.a. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und (Glücks-)Spielsucht sowie Süchte der neuen Medien. In verschiedenen Lebensphasen der Patientinnen und Patienten können auch alterstypische Erkrankungen auftreten, u.a. können Entwicklungs- und Verhaltensstörungen mit Beginn in Kindheit und Jugend vorliegen, oder – häufig bei Menschen im höheren Lebensalter – demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen.
Eine ergotherapeutische Behandlung ist immer auch angezeigt, um einer drohenden oder weiteren Schädigung vorzubeugen (Prävention). In der Psychiatrie gelingt es oft, die Verarbeitung eines Krankheitsverlaufes oder einer Krisensituation zu unterstützen und so den Umgang mit einer Beeinträchtigung im Alltag zu verbessern."
Quelle DVE https://dve.info/ergotherapie/fachbereiche/psychiatrie Stand 10.10.24


Kursangebot, Workshops & Retreats


Termine für Yoga findest Du